Übersetzungsforum Tschechisch-Deutsch | Seite 26 von 28 << >> |

German-Czech Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Tschechisch oder Deutsch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Frage: | Vorschlag: Spezies-Fachgebiet | » antworten |
Wir haben mittlerweile ein ziemlich mächtiges Fachwörterbuch für Tier- und Pflanzenarten innerhalb von dict.cc aufgebaut. Ich denke, darauf können wir sehr stolz sein. Allerdings bringt das mittlerweile auch ein paar Nachteile in Bezug auf die Übersicht bei den Suchergebnissen mit sich. Es gibt viele Suchbegriffe, die mittlerweile unübersichtliche Ergebnisse liefern, weil viele sehr spezielle Tier- und Pflanzenarten sich mit Alltagsbegriffen vermischen. Beispiele: Atlantic, sticky, keule, shrub, Bohne, acker, Schneider, torpedo, affe, Schnabel, birnen, Schwarzer, drum Ich habe mir daher überlegt, ob es sinnvoll sein könnte, eine spezielle Kennzeichnung einzuführen, die ich zur Gruppierung/Sortierung verwenden könnte. Es gibt ja das F-Fachgebiet, analog dazu könnte man ein S-Fachgebiet einführen. Die Beschreibung... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | Gute Idee! | #922517 |
Antwort: | S-Fachgebiet: Ja, bin dafür. | #922518 |
Aber Einträge wie hier: pointed beak - spitzer Schnabel = Subject "orn." bleiben weiterhin möglich. Das habe ich doch richtig verstanden? |
Antwort: | Eine wie immer großartige Idee! | #922519 |
Antwort: | Sehr gute Idee! | #922520 |
Das ist einfach umzusetzen und wird auch sowohl dem Wörterbuch wie diesem wirklich tollen Fachteil gerecht. |
Antwort: | Gute Idee! | #922521 |
Antwort: | #922522 | |
4;Wenz: Genau, die bleiben wie bisher. Nur der "Spitzschnabel-Baumspäher" wird zusätzlich mit dem neuen Fachgebiet markiert (also dann [S] [orn.] ). |
Antwort: | o.k. Paul, danke! | #922524 |
Antwort: | #922537 | |
Verstehe ich das richtig, dass man die entsprechenden Einträge dann nach einer Suchanfrage auch separat ein- und ausblenden könnte? |
Antwort: | #922540 | |
Standardmäßig wären sie einfach unten gruppiert, allerdings nur Mehrworteinträge. Eine Möglichkeit zum Ausblenden halte ich eigentlich nach meinen ersten Tests nicht für nötig, könnte ich aber einbauen. D. h. "Schäferhund" ohne Zusatz wäre weiterhin oben, "kurzstockhaariger Deutscher Schäferhund" wäre unten im Bereich Spezies-Mehrworteinträge. Bei einem Suchbegriff wie "bubble" würde der Eintrag "Arctic barrel bubble [Retusa obtusa]" dadurch erst auf Seite 4 erscheinen. Es wäre daher denkbar, über dem unteren Balken zum Blättern auch einen Hinweis wie "xx Spezies-Einträge gefunden" einzublenden, mit einem Link, der nur die Spezies-Einträge zu diesem Suchbegriff anzeigt (analog zu dict.cc: augen subject:games - also "augen" nur im Fachgebiet "games", nur als Beispiel). Aber auch ohne diesen Zusatzlink wäre die Gruppierung eine Verbesserung, auch wenn man erst bis zur Seite 4 blättern muss, denn dort hat man dann alle entsprechenden Einträge versammelt und bisher muss man alle 5 Seiten durchklicken und alle Einträge genau sichten, um alle Tiere und Pflanzen zu finden. |
Antwort: | Ich fände es auch gut. | #922541 |
Antwort: | #922543 | |
ich finde die Idee auf jeden Fall auch gut! Wobei ich als Biologe doch die eine odere andere Anmerkung machen möchte: - So stellt z.B. eben der kurzstockhaarige Deutsche Schäferhund keine eigene Spezies dar, ebensowenig wie diverse Pferderassen etc. - Wenn zwischen Tieren und Pflanzen unterschieden wird, müssten auch die Pilze in der Bezeichnung für das Fachgebiet extra genannt werden - Da ja auch Familien, Ordnungen, Klassen etc. in dieses neue Fachgebiet integriert werden sollen, wäre der Begriff "Spezies" meiner Ansicht nach auch nicht ausreichend Wie wäre es daher mit dem Namen: "Taxon" oder "Taxonomische Bezeichnung für Tiere, Pflanzen und Pilze (inkl. Zuchtformen/Rassen)" |
Antwort: | #922545 | |
Ja, das könnte ich mir auch gut vorstellen. Danke für den Vorschlag! |
Antwort: | #922749 | |
Nachdem der Vorschlag gut angenommen wurde und auch auf Rückfrage keine Gegenstimmen gekommen sind, werde ich die Vorbereitungsarbeiten in den nächsten Tagen abschließen und die Änderung freischalten. Ich melde mich dann noch einmal, wenn der Prozess abgeschlossen ist und die Änderungen sichtbar sind. Sollten vorübergehend Markierungen/Verschiebungen bei einzelnen Einträgen auftreten, die nicht konsistent sind, dann arbeite ich gerade daran - bitte um Geduld. Wenn alles nach Plan verläuft, dann wird diese Phase aber nur fünf Minuten dauern und kaum bemerkbar sein. ;-) |
Antwort: | Änderungen umgesetzt! | #922826 |
Die Änderungen sind jetzt für alle Einträge sichtbar. Bitte zukünftig bei allen Einträgen, die eine Tier-, Pilz- oder Pflanzenart darstellen, das Fachgebiet "T" vergeben! Ich habe die Substantiv-Einträge aus den Fachgebieten bot, entom, fish, mycol, orn und zool in allen Sprachpaaren durchgeschaut und versucht einzuteilen. Die überwiegende Mehrheit der betreffenden Einträge ist damit klassifiziert, ein paar wenige Einträge wird es noch geben, die noch markiert werden könnten. Diese gern bei Gelegenheit markieren, das hat aber keine Eile. Die für die Übersicht relevanten Einträge (längere, mit wissenschaftlichen Bezeichnungen) sind jedenfalls dem neuen Fachgebiet zugewiesen. |
Antwort: | Vielen Dank! | #922828 |
Ich denke, das war eine sehr gute Idee. Das ist ja jetzt das mit Abstand umfangreichste Fachgebiet (> 129.000 Einträge). Falls ich zufällig darüber stoße, werde ich fehlende Einträge auch mit "T" markieren. Bei einzelnen Einträgen würde ich aber die Markierung entfernen, also z.B. "herbivore Insekten", "Makrobenthos" oder "avivores" - das beschreibt jeweils nur eine bestimmte Lebens-/Ernährungsweise, hat aber gar nichts mit Taxonomie/Arten zu tun. Das ist ja jetzt auch nicht allzu schlimm, aber da werde ich einfach nebenher hier und da ein bisschen dran arbeiten, damit alles seine Richtigkeit hat. |
Antwort: | #922830 | |
Vielen Dank! Ja, gerne korrigieren! Es gab einige Zweifelsfälle, aber nachdem insgesamt (alle Sprachpaare) fast 250.000 Einträge durchzusehen waren, hatte ich pro Eintrag nicht sehr viel Zeit für Überlegungen/Recherchen. ;-) |
Antwort: | #922831 | |
Aber ich bin gerade wirklich sehr beeindruckt, wie genau Du das sortiert hast! Gerade weil es ja so wahnsinnig viele Einträge sind... :) |
Antwort: | #922832 | |
Danke! :) Bin auch lange dran gesessen. ;-) |
Chat: | ja Paul, dankeschön | #922834 |
Was für eine Arbeit! Sieht aber jetzt ordentlicher aus, |
Antwort: | #922838 | |
Ich finde es auch gut so. Vielen Dank Paul! Eine Bemerkung: Einträge wie "algal species / Algenarten", "alligator species / Alligatorart" etc. (dict.cc: species etc.) gehören meiner Meinung nach nicht in das Fachgebiet T (taxonomische Bezeichnungen), da "Algenarten", "Alligatorart" usw. ja keine taxonomischen Bezeichnungen (Artnamen) sind. Die Art heißt ja nicht "Alligatorart". Das Gleiche gilt für "Ameisengattung" etc. (dict.cc: Ameisengattung). (Dagegen müsste man z. B. "felidae / Familie der Katzen" mit T kennzeichnen.) Bevor ich nun anfange, dort überall das "T" zu löschen, wollte ich doch fragen: Wie seht ihr das? |
Antwort: | #922839 | |
Kann man gern so handhaben! Ich beharre nicht auf meine ursprüngliche Einordnung. |
Antwort: | #922844 | |
also ich habe Einträge wie "Ameisengattung" oder "Alligatorart" gestern noch drin gelassen weil es zwar kein taxonomischer Begriff selbst ist aber eben mit dem Thema Taxonomie zu tun hat. Das ist etwa so wie die "Weltkulturerbeliste" thematisch in das UWH-Fachgebiet passt aber selbst ja kein UNESCO-Weltkulturerbe ist. Im Endeffekt ist es mir fast egal, wie wir es machen, Hauptsache wir sind uns einig wie wir es machen :) |
Antwort: | Schade, daß man nicht mehr alle "lateinischen Klammerzusätze" auf einen Schlag | #923060 |
= im kompletten Wortlaut sehen/lesen kann. Das heißt auch mit allen "syn." Nur kleines Beispiel hier: dict.cc: Apis mellifera scutellata Das ist mir schon vor Tagen aufgefallen und Bildzuweisungen werden erschwert bzw. bedingt durch "Sucherei" verliert man die Lust - es geht einfach sehr leicht was schief. PS: Meine eigentliche Frage: Kann ich event. die linke Spalte selber "breiter ziehen", so daß alle Synonyme zu sehen sind (so wie früher auch). Anmerkung: Ich meine NICHT mouseover. |
Antwort: | #923062 | |
Ich gebe zu, dass das ein Nachteil ist, aber für die Wörterbuchnutzer ist es wesentlich übersichtlicher so. Derzeit gibt es leider keine Möglichkeit, Spalten breiter zu ziehen, nur Mouseover. |
Chat: | Paul: Danke für die Auskunft! | #923077 |
Frage: | Untertitel übersetzen | » antworten |
Hallo Forum, da ich ein großer Fan von tschechischen Filmen bin, schaue ich diese Filme gerne mit Untertiteln. Zu vielen Filmen habe ich nur tschechische Untertitel, die ich gerne auf deutsch übersetzen lassen würde. Hätte jemand Lust Filme und kürzere Beiträge zu übersetzen? Du müsstest das auch nicht umsonst tun. Etwas technisches PC-Verständnis ist von Nöten. Du müsstest einen Untertitel-Editor benutzen. Aber keine Angst, das ist nicht so schwer. Wer Interesse und Fragen hat oder mir weiterhelfen kann, schreibe mir bitte eine E-Mail an: c-drescher4;gmx.de Danke Christian |
Frage: | als was | » antworten |
Jak se řekne „Als was arbeitest du?“ (jako otázka pro „Pracuji jako kuchař/...“ )? Je „Jako co pracuješ?“ správné? Děkuji předem! PS: Jsou tady chyby v mém českém text? |
Antwort: | als was? | #918320 |
Jako co pracuješ? ist kein gebräuchliches Tschechisch. Co pracuješ? |
Antwort: | Jako co... | #922932 |
Ich würde als Mutterspracher "jako co pracuješ" ganz normal sagen - es mag vielleicht nicht die stilistisch hohe Sprache der Dichter sein, aber jedenfalls möglich. "Co pracuješ?" dagegen unakzeptabel. |
Frage: | Mám ještě pár otázky: | » antworten |
1. Je "GPS" rod ženský a singulár? 2. Jsou "PSČ" a "GPS" nesklonné (tj. každý pád = "PSČ" příp. "GPS")? Děkuji předem! |
Antwort: | Zkratky | #922933 |
1. Zu unterscheiden wäre wohl das Gerät, vielleicht auch die Funktion ugs. "gépéeska", deklinierbar. Wenn die Koordinaten gemeinst sind, würde ich das Wort "souřadnice" (Pl.) hinzufügen. 2. Beides scheint mir undeklinierbar. Sehr interessante Fragen - gerne mehr davon! |
Frage: | Nobelova cena | » antworten |
Ich finde überall nur "Nobelova cena", aber nirgends wird "Nobelova" mit einem Strich auf dem "a" geschrieben. Ist das kein Adjektiv (= "Nobelový") bzw. wenn es kein Adjektiv ist, was ist es dann? |
Antwort: | Nobelova cena | #917940 |
Das ist kein ganz kurzes Kapitel. Es kommt sowohl auf das Geschlecht des Namens an als auch auf das des zugehörigen Objekts. Und dann ändert sich das noch in allen 7 Fällen (Beugung). Im Nominativ: Nobelův dům, Nobelova cena, Smetanovo divadlo Babiččin dům, Babiččinova metoda, Babiččinovo údolí Im Genitiv: Nobelova doma, Nobelovy ceny, ... |
Antwort: | #917994 | |
Vielen Dank! :) Jetzt habe ich auch im Internet was dazu gefunden: https://cs.wiktionary.org/wiki/Nobel%C5%AFv https://en.wiktionary.org/wiki/-%C5%AFv (nur, falls jemand dieselbe Frage hat und auf diesen Thread stößt ;)) Noch eine Frage dazu: Wäre dann der "Hund des Studenten" = "studentův pes"? |
Antwort: | der Hund des Studenten | #918319 |
Möglich ist: studentův pes oder pes toho studenta |
Antwort: | *Nobelový gibt es nicht | #922934 |
"*Nobelový" ähnlich wie "*studentový" gibt es nicht. Vgl. sehr nützlich: https://prirucka.ujc.cas.cz/?id=400 Korrektur der Antwort von HF: babiččina, babiččino; die beiden Formen oben gibt es nicht. |
Frage: | Jsou chyby tady? | » antworten |
1. To je můj pes. 2. Mám psa. 3. Ti jsou moji dva psi. 4. Mám dva psy. 5. Ti je moji pět psů. 6. Mám pět psů. |
Antwort: | Jsou tady chyby? | #917864 |
Achte auf die richtige Syntax, Squirrel-Quattro. Lerne solche kurzen Sätze auswendig. Im Deutschen fragt man ja auch nicht "Sind Fehler hier?", sondern "Sind hier Fehler?". Richtig sind deine Beispiele 1, 2, 4 und 6. Falsch sind 3 und 5. Richtig wäre bei 3: "To jsou moji dva psi." (Das sind meine zwei Hunde.) Bei 5. würde ich eine andere Lösung vorschlagen, da die grammatikalisch richtige Version "To je mojich pět psů" in meinen Ohren irgendwie gekünstelt und unnatürlich klingt. Ich würde schreiben: "To jsou moji psi. Mám jich pět." (Das sind meine Hunde. Ich habe fünf davon.) |
Antwort: | Děkuji! :) | #917874 |
Danke auch für die Korrektur der Frage, ich versuch's mir zu merken! Noch eine Frage zu den Fällen: Welchen Fall müsste man nehmen, wenn man "Ich habe viele Hunde." sagen will? Genitiv Pl., also "Mám mnoho psů."? |
Antwort: | #917876 | |
"Mám mnoho psů" ist richtig. |
Chat: | Děkuji! | #917903 |
Antwort: | Mých | #922935 |
"To je mých pět psů." Ganz korrekt und üblich. Dagegen "mojich/mojích" vielleicht ugs. oder gemeintschechisch, aber jedenfalls nicht Standard. https://prirucka.ujc.cas.cz/?id=m%C5%AFj_1 |
Frage: | konzultace = Beratung; taška = Tasche | » antworten |
1. Ist "konzultace" die "Beratung" im Sinne von a) "Besprechung" oder b) "das Beraten" oder c) beides? 2. Ist "taška" die "Tasche" a) zum Tragen oder b) die in Kleidungsstücken oder c) beides? |
Antwort: | #917835 | |
"Konzultace" ist die Beratung im Sinne von Arztbesuch oder Inanspruchnahme eines anderen Sachverständigen. Es ist nicht mit der Besprechung im Vorstandsbüro gleichzusetzen. Das Wort lässt sich am besten mit "Konsultation" übersetzen. Alle anderen Übersetzungsvarianten könnten zu Missverständnissen führen. Die "taška" kann eine Handtasche, Einkaufstasche oder eine Reisetasche sein. Die deutsche "Tasche" in Kleidungsstücken (Hosentasche, Jackentasche) heißt dagegen "kapsa". Wenn du es genau betrachtest, ist eine Hosentasche ja nicht wirklich eine "Tasche", sondern eher eine Art Einschubbeutel. Daher verwenden die Tschechen zwei völlig verschiedene Wörter für diese zwei Begriffe. Eine "taška" hat Henkel oder Schlaufen, an denen man sie hochheben und tragen kann. Eine "kapsa" ist ein Loch mit einem Beutel dahinter. |
Chat: | #917859 | |
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! :) Bei den beiden "Tasche"-Einträgen hab ich einen Klammerzusatz ergänzt: csde.dict.cc: Tasche |
Frage: | sejít se, povídat si | » antworten |
Welche der folgenden Sätze kann man so sagen: (1a) Sešla jsem se s kamarádkou. (1b) Sešla jsem se kamarádku. (1c) Kamarádka a já jsme se sešly. (2a) Povídala jsem si s kamarádkou. (2b) Kamarádka a já jsme si povídaly. |
Antwort: | 1a, 1c, 2a, 2b sind richtig. | #917836 |
Bei 1b fehlt die Präposition "mit", da steht "Ich kam ... einer Freundin zusammen." "Sešla jsem se" heißt wörtlich "ich kam zusammen", was ein "mit wem" (s + Dativobjekt) verlangt, aber idiomatisch mit "ich traf (+ Akkusativobjekt)" übersetzt werden kann. |
Chat: | Moc děkuju! :) | #917860 |
Chat: | Děkuji! | #917863 |
Anmerkung zum "Moc děkuju!" - Die Endung "u" ist umgangssprachlich - korrekt heißt es "děkuji", und es ist im Tschechischen nicht üblich, ein "moc" anzuhängen. Ein "děkuji" ohne jeden Zusatz reicht völlig. Wenn du unbedingt ein "sehr" hinzufügen willst, stelle es an den Satzanfang und füge ein Pronomen hinzu, also "Velice ti/Vám děkuji" oder "Moc ti/Vám děkuji". |
Antwort: | Danke für die Erläuterung! | #917865 |
Geht auch "Velmi ti/vám děkuji"? Und wenn es sowieso schon ums "Danke"-Sagen geht: Kann man "Děkuji předem." für "Vielen Dank im Voraus." sagen? |
Antwort: | #917868 | |
Ja, "Velmi ti/vám děkuji" ist richtig, wobei das klein geschriebene "vám" sich auf mehrere Personen bezieht (ich danke euch). Mein groß geschriebenes "Vám" ist dagegen die Höflichkeitsform (ich danke Ihnen). "Děkuji předem" ist auch völlig richtig. |
Chat: | Děkuji! :) | #917873 |
Antwort: | Noch eine Frage zum "Danke"-Sagen: | #917875 |
Geht auch "Děkuji ti/Vám."? ("Ti/Vám děkuji." ist falsch, oder?) |
Frage: | dvěstě <> dvě stě? | » antworten |
Beim Eintrag https://csde.contribute.dict.cc/?action=edit&id=213554 ist "dvěstě" zusammengeschrieben, ich finde es jedoch überall nur als "dvě stě". Ist das ein Fehler im Eintrag oder geht beides? |
Antwort: | #917586 | |
Du hast Recht, Grammatikbücher lehren die Getrenntschreibung - aber in der lebenden Sprache ist die Zusammenschreibung durchaus auch häufig und sogar in manchen Wörterbüchern enthalten, wie z. B. hier: https://de.glosbe.com/cs/de/dv%C4%9Bst%C4%9B Daher würde ich den Wörterbucheintrag nicht als Fehler betrachten. Ich trage aber gleich auch die als "korrekter" betrachtete Zweiwortschreibung zusätzlich ein. Bei Komposita wird die Zahl übrigens generell zusammengeschrieben. Siehe hier: https://www.pravidla.cz/hledej/?qr=dv%ECst%EC |
Antwort: | Schau mal, was Volandis dazu sagt | #917589 |
https://csde.contribute.dict.cc/?action=edit&id=213554 Sie meint, die Zusammenschreibung sei falsch. Ich weiß es, ehrlich gesagt, nicht. |
Antwort: | Zusammenschreibung ist falsch | #917590 |
Glosbe traue ich nicht. Ich habe den Verdacht, dass dort keine Redaktion durch Experten erfolgt, sondern einfach nur Fallbeispiele aus dem Netz zusammengetragen und zu Wörterbucheinträgen verwurstet werden. Das führt dann dazu, dass auch Falschschreibungen aufgenommen werden, wenn sie nur häufig genug vorkommen. Außerdem ist die Internetová jazyková příručka der tschechischen Akademie der Wissenschaften da eindeutig: Es wird getrennt geschrieben. Falschschreibungen sollten wir - egal wie verbreitet sie sein mögen - nicht aufnehmen bzw. wenn, dann nur als Verweis auf die korrekte Schreibung (ich meine, dass ich sowas mal im englisch-deutschen Wörterbuch von dict.cc gesehen habe). Gruß, Volandas {m} ;) |
Antwort: | Danke für die Klärung, Volandas! | #917592 |
und entschuldige mein "sie" ;-) |
Chat: | Danke! | #917593 |
Ich hab eben noch an Devinate geschrieben, vielleicht weiß er es ja als in Tschechien lebender Muttersprachler ... |
Antwort: | #917594 | |
Der Vollständigkeit halber auch nochmal hier: "Vypisujeme-li číslovky slovy, píšeme je zvlášť, např. dvacet jedna, dva tisíce dvě stě třicet jedna; dvacátý pátý, stý padesátý, tisící devítistý sedmdesátý čtvrtý." - https://prirucka.ujc.cas.cz/?id=785 |
Antwort: | #917595 | |
Zu "Falschschreibungen sollten wir - egal wie verbreitet sie sein mögen - nicht aufnehmen bzw. wenn, dann nur als Verweis auf die korrekte Schreibung (ich meine, dass ich sowas mal im englisch-deutschen Wörterbuch von dict.cc gesehen habe).": siehe z. B. unter dict.cc: [FALSCH für Zu "Volandas {m} ;)": Das ist, glaube ich, das erste Mal, dass mein Bauchgefühl zu {f}/{m} bei dict.cc-Nutzern gestimmt hat (zumindest bei denen, die keinerlei Hinweise auf ihrer Nutzerseite dazu stehen haben). ;) |
Frage: | Jsou chyby tady? | » antworten |
Včera nejsem spala dlouho -- vstávala jsem v šest hodin a snídal jsem. Pak jsem šla na práci a pracovala jsem na počítači tam. Odpoledne jsem nakupovala v supermarketu. Večer jsem vařila jídlo a četla jsem knihu. Spal jsem v noci do dneska v devět hodin. |
Antwort: | Ein paar Kleinigkeiten | #917516 |
Včera jsem nespala dlouho -- vstávala jsem v šest hodin a snídala jsem. Pak jsem šla do práce a pracovala jsem tam na počítači. Odpoledne jsem nakupovala v supermarktu. Večer jsem vařila jídlo a četla jsem knihu. Spala jsem v noci do dneška v devět hodin. |
Antwort: | Danke sehr! | #917591 |
Gibt es einen Grund, warum es "do práce" heißt oder "ist das einfach so"? Wenn ich sagen hätte sagen wollen: "Dort (= betont) habe ich am Computer gearbeitet. Zu Hause habe ich weitergearbeitet, aber nicht mehr am Computer.", wäre das dann: "Pracovala jsem na počítači tam. Doma jsem pracovala dále, ale nepracovala jsem víc na počítači." ? Oder kann "tam" nie am Satzende stehen? (Und noch eine andere Frage: Wie kann man das "nicht mehr" in der letzten Satzhälfte im Tschechischen ausdrücken, ohne das "pracovala jsem" zu wiederhohlen? Oder geht das im Tschechischen nicht?) Wieso wird das "dneska" zu "dneška" ? Müsste man "dnes" hier ebenfalls verändern? |
Antwort: | #917839 | |
"do práce" - zur Arbeit. Im Deutschen sagen manche Leute "auf die Arbeit" und das ist genauso falsch wie "na práci". "Pracovala jsem na počítači tam. Doma jsem pracovala dále, ale nepracovala jsem víc na počítači." In diesen zwei Sätzen sind mehrere Fehler. Richtig wäre es: "Pracovala jsem tam na počítači. Doma jsem pracovala dále, ale nepracovala jsem už na počítači." In manchen Fällen kann "tam" am Satzende stehen, aber nicht hier. Beispiel: "Kde je? Je tam." Ohne eine Wiederholung von "pracovala jsem" kann man den Satz so ausdrücken: "Pracovala jsem tam na počítači. Doma jsem pracovala dále, ale už ne na počítači." Das Wort "dnes" ist ein Nominativ, also "heute" oder ganz konkret "das Heute", was als ein Substantiv und nicht als ein Adverb betrachtet wird. Dieses Wort kann demnach in sieben grammatikalische Fälle dekliniert werden. "Do dneška" ist einer davon. Squirrel, du hast dir leider eine Sprache ausgesucht, die für Deutsche sehr schwer zu erlernen ist. Am besten ist es, wenn du einfach ganze Sätze lernst, statt nach den logischen Regeln hinter grammatikalischen Strukturen zu suchen. |
Chat: | Generell zum Tschechischlernen | #917840 |
Mein Tscheschisch-Professor Prof. Dr. Lindner an der Uni Wien hat es so ausgedrückt: "Der Unterschied zwischen Englischlernen und Tscheschischlernen ist dieser: Englisch kann man in drei Monaten Intensivkurs so gut lernen, dass man sich in allen allgemeinen Lebenssituationen grammatikalisch richtig ausdrücken kann. Um jedoch alle Feinheiten der englischen Sprache richtig zu verstehen, muss man drei Jahre Universitätsstudium auf höchster Ebene dranhängen. Bei Tschechisch ist es genau umgekehrt. Man braucht drei Jahre Universitätsstudium auf höchster Ebene, um sich in Alltagssituationen grammatikalisch richtig ausdrücken zu können. Die ausgeklügeltsten Feinheiten der Sprache kann man danach jedoch locker in drei Monaten Studium erlernen!" |
Chat: | Děkuju moc! | #917861 |
nach oben | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Tschechisch-Deutsch-Wörterbuch (Německo-český slovník) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung